Haus mit Sonnenschutzfaktor
Außenbeschattung im WinterHäuser mit großen Glasflächen erzeugen durch die Transparenz Großzügigkeit – auch beim Energieeintrag.
       Die Sonne erzeugt im Winter je nach Bewölkungsgrad ca. 200 Watt pro Quadratmeter – das kann dann bei einer Glasfläche von 30 Quadratmeter  (und das ist heute
      nicht unüblich) schon einmal einen Energieertrag von 6000 Watt (= 6 Kilowatt) bringen. Bei sehr gut gedämmten Häusern beträgt der Heizwärmebedarf vielleicht nur 3 Kilowatt. Das heißt: Die Sonne
      liefert in dem Fall Heizwärme mit Faktor 2, also viel zu viel für ein angenehmes Raumklima. Heißt weiter: Es muss auch an sonnigen Tagen im Winter außen beschattet werden. Aber
      nur, wenn es keine Temperaturspitzen geben darf.
 Die Sonne erzeugt im Winter je nach Bewölkungsgrad ca. 200 Watt pro Quadratmeter – das kann dann bei einer Glasfläche von 30 Quadratmeter  (und das ist heute
      nicht unüblich) schon einmal einen Energieertrag von 6000 Watt (= 6 Kilowatt) bringen. Bei sehr gut gedämmten Häusern beträgt der Heizwärmebedarf vielleicht nur 3 Kilowatt. Das heißt: Die Sonne
      liefert in dem Fall Heizwärme mit Faktor 2, also viel zu viel für ein angenehmes Raumklima. Heißt weiter: Es muss auch an sonnigen Tagen im Winter außen beschattet werden. Aber
      nur, wenn es keine Temperaturspitzen geben darf. 
    

